Unsere Blühstreifen
Die ersten Blühflächen haben wir im Jahr 2024 angelegt. Aktuell sind es etwa 9800 Quadratmeter, aufgeteilt auf zwei Flächen, in direkter Nähe zu Heiligenhafen. Die Fläche „Kleines Uferkamp“ - oder der Küsten Blühstreifen - befindet direkt am Dazendorfer Strand an der Oberkante der Steilküste. Unsere zweite Blühfläche „Burvoigtsbarg“ - der Ostseeblick Blühstreifen - befindet sich etwa einen Kilometer weiter im Inland auf einer der höchsten Erhebungen der Region. Beide Flächen sind mehrjährig angelegt, die Insekten und Tiere können also auf der Fläche überwintern und finden schon im frühen Frühjahr wieder ungestört viel Nahrung und Lebensraum. Der „Burvoigtsbarg“ ist vor allem für Hasen und Kaninchen interessant, da beide im extrem sandigen Boden ihre Bauten anlegen können. Außerdem stellen trockene und sandige Standorte für bedrohte Erdbienen wunderbare Habitate dar.
Auf beiden Blühstreifen wurde eine regionale Blühmischung ausgesät. Darin sind zehn verschiedene Arten enthalten, die in ihrer Zusammensetzung optimal auf die Bedürfnisse wilder Bestäuberinsekten abgestimmt sind. Zu den Arten gehören Sonnenblumen, Phacelia, Klee, Dill, Boretsch und Fenchel. Die Pflanzen dürfen blühen, danach fallen die Samen zu Boden und können, teilweise auch im selben Jahr, wieder keimen und zu neuen Blumen werden. In den abgestorbenen Stängeln leben die Insekten und können den Winter überdauern.
Unsere Blühstreifen sind unser Beitrag die lokale Flora und Fauna zu unterstützen, dies geht jedoch auf Kosten des Ertrags aus traditioneller Landwirtschaft. Unsere Blühstreifen können wir aus eigener Kraft nicht vergrößern, deshalb brauchen wir Unterstützung, um die natürlichen Lebensräume zu vergrößern.